Warum Cannabis auf der Fensterbank anbauen? – Vorteile & Grenzen
Der Anbau von Cannabis auf der Fensterbank klingt für viele wie ein urbaner Traum – und mit den richtigen Bedingungen kann dieser Traum Realität werden. Besonders in Städten oder Mietwohnungen bietet diese Methode viele Vorteile:
Vorteile:
- Keine teure Ausrüstung nötig
- Tageslicht kann kostenlos genutzt werden
- Platzsparend & diskret
- Ideal zum Lernen & Experimentieren
Grenzen:
- Begrenztes Lichtangebot (v. a. im Winter)
- Temperatur- und Luftschwankungen
- Geringere Erträge als bei professionellen Setups
Aber keine Sorge – mit ein paar Tricks und der richtigen Sorte kann man auch auf der Fensterbank erstaunliche Ergebnisse erzielen.
Was ist erlaubt? Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz
Die Gesetzeslage ändert sich – aber hier ein Überblick (Stand 2025):
Land | Erlaubt? | Hinweis |
---|---|---|
Deutschland | Ja, unter bestimmten Bedingungen | Nur für Erwachsene, max. 3 Pflanzen, privat |
Österreich | Nein, nur Zierpflanzen erlaubt | Blüte darf nicht ausgelöst werden |
Schweiz | Ja, bis 1 % THC | Freizeitnutzung in kleinem Rahmen erlaubt |
Lichtverhältnisse: Südseite oder künstliche Beleuchtung?
Sonne ist der wichtigste Wachstumsfaktor beim Fensterbank-Grow:
Südseite: Ideal – bis zu 8 Stunden Licht pro Tag
Ost-/Westseite: Weniger effizient – zusätzliche LED-Lampen empfehlenswert
Nordseite: Nicht geeignet ohne künstliche Lichtquelle
Lichtverstärkung: Alufolie, reflektierende Fensterfolien oder Mylar-Platten hinter der Pflanze erhöhen die Lichtausbeute.
Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation
Die perfekte Umgebung für Cannabis auf der Fensterbank liegt bei:
- Temperatur: 20–26 °C tagsüber, min. 16 °C nachts
- Luftfeuchtigkeit: 50–70 % in der Wachstumsphase, 40–50 % zur Blüte
- Luftzirkulation: Fenster regelmäßig öffnen oder Mini-Ventilator verwenden
Ein Thermo-Hygrometer hilft, die Werte im Blick zu behalten.
Welche Cannabis-Sorte für die Fensterbank?
Autoflowering-Sorten sind ideal: Sie blühen automatisch nach 2–4 Wochen, benötigen keine Lichtsteuerung und bleiben meist unter 60 cm Höhe.
Töpfe, Erde, Dünger und Hilfsmittel
Töpfe: 5–7 Liter reichen völlig aus. Achte auf Ablauflöcher für Drainage.
Erde: Leicht vorgedüngte Bio-Erde mit guter Belüftung, z. B. BioBizz Light Mix.
Dünger: Flüssigdünger für Blüte und Wachstum, z. B. organisch auf Algenbasis.
Hilfsmittel:
- Sprühflasche für junge Pflanzen
- Untersetzer, um Fensterbänke zu schützen
- Lüfter für Luftbewegung
- Zeitschaltuhr bei LED-Nutzung
Keimung & Anzucht in kleinen Töpfen
Keimung: In einem feuchten Papiertuch oder direkt in Jiffys. Warm und dunkel aufbewahren (ca. 24 °C).
Du willst deine Samen sicher zum keimen bringen? Hier erfährst du Step-by-step wie du deine Samen aufkeimst.
Anzucht: Nach 3–5 Tagen sprießen die ersten Blätter. Lichtzufuhr ab diesem Punkt ist essenziell. Keine direkte Mittagssonne, sondern mildes, diffuses Licht in den ersten Tagen.
Vegetative Phase: Pflege, Licht, Wasser
- Lichtdauer: 18 Stunden (bei Zusatzlicht) oder Tageslicht verlängern
- Wasser: Gießen, wenn oberste Erdschicht trocken ist (alle 2–4 Tage)
- Pflege: Blätter reinigen, Pflanze drehen für gleichmäßiges Wachstum
💡 Tipp: Sanftes Binden (LST) hilft, das Wachstum in die Breite zu lenken.
Blütephase auf der Fensterbank einleiten
Bei Autoflowering-Sorten startet die Blütephase automatisch, meist 2–4 Wochen nach der Keimung – ganz unabhängig von der Lichtdauer. Das macht sie ideal für Fensterbank-Grows.
Bei photoperiodischen Sorten muss der Lichtzyklus auf 12 Stunden Licht / 12 Stunden Dunkelheit umgestellt werden. Das ist auf der Fensterbank schwer umsetzbar, da du:
- Verdunkelungen anbringen müsstest (z. B. blickdichte Vorhänge oder Kartons)
- Den Tagesablauf der Pflanze manuell steuern müsstest
👉 Fazit: Autoflowering ist deutlich praktischer für kleine, natürliche Lichtumgebungen wie Fensterbänke.
Herausforderungen & Lösungen für den Cannabis Anbau auf der Fensterbank
- Platzmangel
Wähle kleine Töpfe (5–7 Liter)
Nutze Trainingstechniken wie LST (Low Stress Training) - Schimmelgefahr
Vermeide stehende Luft – nutze Mini-Ventilatoren
Entferne untere Blätter für bessere Luftzirkulation - Geruchsentwicklung
Pflanzen wie Basilikum oder Lavendel daneben platzieren
In kritischen Phasen (Blüte) Duftkerzen oder Aktivkohlefilter in der Nähe nutzen - Sichtbarkeit nach außen
Milchglasfolie oder Vorhänge bieten Diskretion
Pflanzen nah an der Scheibe nicht direkt ins Blickfeld stellen
Cannabis auf der Fensterbank vs. Growbox
Kriterium | Fensterbank | Growbox |
---|---|---|
Kosten | Sehr gering | Mittel bis hoch (je nach Ausstattung) |
Platzbedarf | Minimal | Mindestens 0,5–1 m² |
Kontrolle (Licht/Klima) | Gering | Sehr hoch |
Stromverbrauch | Gering bis null | Hoch (v. a. bei Beleuchtung & Belüftung) |
Diskretion | Hoch (bei guter Tarnung) | Mittel (Geräusch & Licht bei Nacht) |
Ertrag | Niedrig bis mittel | Mittel bis hoch |
Wann und wie erntet man richtig?
Die Ernte erfolgt etwa 8–12 Wochen nach der Keimung – je nach Sorte und Lichtmenge.
Erntezeichen:
- 70–90 % der weißen Härchen (Pistillen) sind braun
- Trichome sind milchig bis leicht bernsteinfarben
Werkzeuge:
- Scharfe Schere
- Einmalhandschuhe
- Trockennetz oder Wäscheleine
Trocknung und Lagerung im kleinen Rahmen
- Ort: Dunkel, trocken, belüftet (z. B. Kleiderschrank mit leicht geöffneter Tür)
- Dauer: 7–14 Tage
- Luftfeuchtigkeit: 50–60 %
- Lagerung: In Gläsern mit Schraubdeckel (Einmachgläser), ideal bei 62 % Luftfeuchte mit Boveda-Packs.
So trocknest und veredelst du dein Weed richtig – hier findest du die besten Tipps.
FAQ – Häufige Fragen zum Anbau auf der Fensterbank
1. Wie viel Ertrag kann ich auf der Fensterbank erwarten?
Zwischen 10–30 Gramm pro Pflanze, abhängig von Sorte, Licht und Pflege.
2. Muss ich künstliches Licht verwenden?
Nein – bei Südfenstern reicht Tageslicht. Im Winter oder bei Nordlagen kann LED-Zusatzlicht helfen.
3. Welche Lampe ist für die Fensterbank geeignet?
Kleine LED-Panels (10–50 Watt) mit warmweißem Lichtspektrum sind ideal.
4. Darf ich die Pflanze ans Fenster stellen, wenn Nachbarn sie sehen könnten?
Rein rechtlich ja – in Deutschland seit 2024 unter bestimmten Bedingungen. Dennoch ist Diskretion empfehlenswert.
5. Wie oft gieße ich eine Fensterbank-Pflanze?
Etwa alle 2–4 Tage, je nach Temperatur und Topfgröße.
6. Wie kann ich verhindern, dass meine Wohnung nach Cannabis riecht?
Mit Duftpflanzen, Luftreinigern oder Aroma-Diffusoren lässt sich der Geruch neutralisieren.
Eignung, Empfehlungen & Tipps für Einsteiger
Der Cannabis-Anbau auf der Fensterbank ist eine fantastische Option für alle, die auf engem Raum, diskret und mit minimalem Aufwand ihre ersten Pflanzen großziehen möchten. Er eignet sich perfekt für Einsteiger und bietet ein natürliches, kostensparendes Setting.
🌿 Empfehlung: Starte mit einer autoflowering Sorte, achte auf gute Erde und nutze Tageslicht optimal aus – so gelingt dein erstes Micro-Grow-Abenteuer!