Cannabis Anbau im Gewächshaus: So klappt’s

Cannabis anbau im Gewächshaus

Der Cannabis-Anbau im Gewächshaus ist für viele Gärtner ein echter Gamechanger. Warum? Ein Gewächshaus bietet das Beste aus beiden Welten: die natürliche Kraft der Sonne und den Schutz sowie die Kontrolle eines Indoor-Systems.

Pflanzen können länger in der Wachstumsphase bleiben, werden vor Regen, Wind und Schädlingen geschützt – und du hast die volle Kontrolle über Klima und Luftzirkulation.

Vorteile gegenüber Indoor- und Outdoor-Anbau

Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Witterungsschutz: Kein Regen oder Hagel, der die Blüten beschädigt.
  • Klimasteuerung: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtintensität sind regulierbar.
  • Lichtnutzung: Sonnenlicht senkt die Stromkosten drastisch im Vergleich zum Indoor-Anbau.
  • Diskretion: Pflanzen sind vor neugierigen Blicken geschützt.
  • Höherer Ertrag: Durch optimierte Bedingungen oft 20–30 % mehr Ertrag als outdoor.

Arten von Gewächshäusern

Je nach Budget und Platzbedarf gibt es mehrere Gewächshaustypen:

Typ Merkmale Ideal für
Glas-Gewächshaus Langlebig, stabil, gute Lichtdurchlässigkeit Ganzjährige Nutzung
Foliengewächshaus Preiswert, flexibel, leichter aufzubauen Einsteiger & Saisonnutzer
Hybrid-Gewächshaus Kombination aus Glas + Folie, gute Isolierung Fortgeschrittene Gärtner

Auch automatisierte Systeme mit Lüftung, Sensoren und Bewässerung sparen Zeit und steigern die Effizienz.

Sonne, Windschutz und Bodenqualität – Standortwahl im Fokus

Ein guter Standort ist entscheidend für den Erfolg:

  • Sonneneinstrahlung: Mindestens 6 Stunden direkte Sonne täglich.
  • Windschutz: Mauern oder Hecken helfen gegen starke Böen.
  • Bodenbeschaffenheit: Drainagefähig und leicht sauer (pH 6–6,5).

Auch Zugang zu Wasser, Strom und eine gewisse Diskretion sollten berücksichtigt werden

Autoflowering vs. photoperiodische Sorten

Für das Gewächshaus eignen sich beide Typen, aber mit unterschiedlichen Vorteilen:

Sorte Merkmale
Autoflowering (Automatik) Blühen unabhängig von Lichtzyklus, schnell, kleinwüchsig
Photoperiodisch Höhere Erträge, kontrollierbare Blütephasen

Top Sorten für Gewächshäuser:

Belüftung, Heizung und Lichtsysteme

Für optimale Bedingungen brauchst du:

  • Belüftungssysteme: Fenster, Dachöffnungen, Ventilatoren
  • Heizung (für Frühling/Herbst): Gas, Strom oder Solar
  • Zusatzlicht: LED oder Leuchtstoff bei Lichtmangel
  • Schattennetze: Gegen Überhitzung im Sommer

💡 Tipp: Ein Thermo-Hygrometer mit Alarmfunktion hilft, Abweichungen früh zu erkennen.

Welche Erde ist geeignet?

Die Erde sollte:

  • Locker und luftdurchlässig sein
  • Gute Wasserhaltefähigkeit besitzen
  • Nährstoffe enthalten (NPK + Mikronährstoffe)

Ideal sind Bio-Erden mit Wurmhumus oder selbstgemischte Substrate mit Kompost, Perlite und Kokosfaser.

Mehr Details zur idealen Zusammensetzung findest du in unserem Cannabis Erde Guide.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung im Gewächshaus

Trotz geschützter Bedingungen können Schädlinge und Pilzkrankheiten im Gewächshaus auftreten. Eine frühzeitige Erkennung und natürliche Maßnahmen sind hier der Schlüssel.

Häufige Schädlinge in Gewächshäusern:

  • Spinnmilben: Feine Gespinste unter den Blättern, Punktmuster
  • Trauermücken: Kleine schwarze Fliegen im Substrat
  • Weiße Fliegen: Schwärme beim Berühren der Pflanze

Vorbeugung & Bekämpfung:

Methode Vorteile
Gelbtafeln Überwachung & Bekämpfung von Fluginsekten
Neemöl / Kaliseife Natürlich & effektiv gegen Milben & Läuse
Nützlinge (z. B. Raubmilben) Biologische Schädlingskontrolle

💡 Tipp: Gute Belüftung senkt das Risiko von Schimmel und Mehltau deutlich.

Trocknungsbedingungen im Gewächshaus

Auch wenn das Gewächshaus kein idealer Trocknungsort ist, kannst du mit Anpassungen gute Ergebnisse erzielen:

  • Temperatur: 18–21 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 50–60 %
  • Dauer: 7–14 Tage
  • Licht: Dunkelheit bewahren

Nutze Netze, um Schimmelbildung zu vermeiden, und reguliere mit Entfeuchter oder Ventilatoren.

Hier findest du 10 praktische Tipps zum Cannabis trocknen und curen.

Wie man das Gewächshaus auch im Winter nutzt

Mit einigen Anpassungen kannst du ganzjährig anbauen:

  • Isolierung: Doppelfolie, Thermopanels
  • Heizquellen: Elektroheizung mit Thermostat oder Gas
  • Zusatzlicht: LED oder NDL-Lampen für kurze Tage
    Frostschutzmatten unter Töpfen

👉 Tipp: Kombiniere Solarstrom mit Zeitschaltuhren für eine umweltfreundliche Automatisierung.

Nachhaltiger Cannabis-Anbau im Gewächshaus

Umweltfreundlich und effizient – so geht’s:

  • Solarstrom: Für Licht, Ventilation und Sensorik
  • Regenwassernutzung: Spart Ressourcen beim Gießen
  • Kreislaufsysteme: Erde und Nährstoffe wiederverwenden
  • Kompostieren: Pflanzreste als Dünger verwerten

🌿 Nachhaltigkeit spart Geld, schützt die Umwelt und steigert das Vertrauen bei medizinischen oder therapeutischen Anwendungen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Cannabis-Anbau im Gewächshaus

1. Kann ich mein Garten-Gewächshaus einfach für Cannabis nutzen?
Ja – mit Zusatzbelüftung und Lichtsteuerung wird es zum idealen Cannabis-Gewächshaus.

2. Muss ich das Gewächshaus abdunkeln für die Blütephase?
Ja, bei photoperiodischen Sorten ist das wichtig. Verdunkelungsplanen oder Rollos helfen.

3. Welche Temperaturen sind ideal?
Tagsüber 22–28 °C, nachts 16–20 °C – starke Schwankungen vermeiden.

4. Welche Größe sollte mein Gewächshaus haben?
Für 3–4 Pflanzen reichen ca. 2 m². Bedenke Platz für Luftzirkulation, Technik & Pflege.

5. Was ist besser – Erde oder Hydro im Gewächshaus?
Erde ist einfacher und verzeihender. Hydro liefert schnellere Ergebnisse bei mehr Aufwand.

6. Wie verhindere ich Schimmel an den Buds?
Luftzirkulation optimieren, regelmäßig entlauben, Luftfeuchtigkeit unter 60 % halten.

Unsere besten Tipps für erfolgreiches Cannabis im Gewächshaus

Der Cannabis-Anbau im Gewächshaus ist eine der effektivsten, natürlichsten und kontrollierbarsten Methoden zur Kultivierung. Mit dem richtigen Setup, legalem Wissen, hochwertigen Genetiken und ein wenig Gärtnerwissen kannst du beeindruckende Ergebnisse erzielen – saisonal oder sogar das ganze Jahr über.

bg_image