Cannabis Clubs Deutschland 2025 – Alle eingetragenen e.V.

Mit dem Cannabisgesetz (KCanG) dürfen Erwachsene in Deutschland seit dem 1. April 2024 bis zu drei Cannabispflanzen zuhause anbauen und außerhalb der Anbauvereine maximal 25 Gramm Cannabis bei sich führen (50 Gramm dürfen zu Hause lagern). Seit dem 1. Juli 2024 können sogenannte Cannabis‑Social‑Clubs (CSC) bzw. Anbauvereinigungen gegründet werden. Ein CSC ist ein eingetragener Verein, der seinen Mitgliedern gemeinschaftlich angebautes Cannabis gegen Beitrag zur Verfügung stellt. Es gelten strenge Regelungen: maximal 500 Mitglieder pro Verein, bis zu 25 Gramm pro Tag und 50 Gramm pro Monat für Mitglieder über 21 Jahre, bei 18 – 21‑Jährigen bis zu 30 Gramm pro Monat und maximal 10 % THC. Werbung ist verboten, daher finden sich auf vielen Vereinsseiten nur sachliche Informationen.

Im folgenden Beitrag sind nur Cannabis‑Clubs aufgeführt, deren Webseiten erreichbar sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird regelmäßig überprüft. Wenn ein Club keinen funktionierenden Link vorweist, wurde er aus der Liste entfernt.

Alle Cannabisclubs in Berlin

CSC High Ground Berlin e.V. – Der Verein ist in Berlin als Anbauvereinigung registriert und will seine Mitglieder nach der Legalisierung durch gemeinschaftlichen Eigenanbau versorgen. Der Club hat gerade starken andrang und einen Aufnahmestopp verhängt.
.
Aero Cannabis Club Berlin e.V. – Der Club nutzt aeroponischen Anbau, bei dem die Wurzeln der Pflanzen in Nährstoffnebel hängen. So entsteht ein hochwertiges, pestizidfreies Produkt
Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 12,50 €, aufgrund der rechtlichen Grauzone wurde er vorübergehend auf 10 € reduziert
aerocannabisberlin.com

Green Leaf Society e.V. – Die in Berlin‑Marzahn ansässige Anbauvereinigung wurde im Juni 2023 gegründet, erhielt ihre Anbau‑Genehmigung im August 2024 und verteilt seit Januar 2025 Cannabis an Mitglieder. Es fällt eine Aufnahmegebühr von 100 € an, zusätzlich wird für das Cannabis ein Beitrag ab 7,50 € pro Gramm erhoben.

Berlin Blatt und Blüte e.V. – Der eingetragene Verein ist eine Cannabis‑Anbaugemeinschaft. Aus rechtlichen Gründen werden keine inhaltlichen Informationen mehr veröffentlicht und es werden zurzeit keine neuen Mitglieder aufgenommen.

Cannabis Social Club Berlin e.V. – Seit 2016 setzt sich der CSC Berlin für die Legalisierung von Cannabis ein und plant den kollektiven Anbau durch eine Genossenschaft.
Der Verein möchte eine Alternative zum Schwarzmarkt schaffen und strebt eine Genossenschaft für den legalen Anbau mit rund 30 Gramm pro Mitglied und Monat an.

1000 Berlin 15 e.V. – Dieser Verein besitzt eine Betriebserlaubnis nach § 11 KCanG zum gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis in Berlin. Interessierte werden gebeten, per E‑Mail Kontakt aufzunehmen.

Handcut Flowers – Cannabis Social Club Berlin – Der Verein plant, ein breites Sortiment an handverlesenen Sorten und eine Community rund um Wellness, Bildung und Forschung anzubieten. Eine Mailingliste dient zur Voranmeldung.

Weed Club & Friends e.V. – Die in Berlin‑Friedrichshain ansässige Anbauvereinigung erhielt ihre Anbaulizenz am 27. Mai 2025 und rechnet mit der ersten Ausgabe ab Oktober 2025
weedclubfriends.de
Mitglieder können bis zu 50 Gramm pro Monat beziehen. Der Grundbeitrag beträgt 10 € monatlich; zusätzlich fällt pro ausgegebenem Gramm ein Beitrag an.

420 Bearz e.V. – Die Seite des Anbauvereins 420 Bearz e.V. ist aus Gründen des Werbeverbots offline. Das Berliner Landesamt (LAGeSo) hatte im Januar 2025 darauf hingewiesen, dass Internetauftritte ausschließlich sachliche Informationen enthalten dürfen. Der Verein verzichtet daher auf einen Webauftritt und bittet Interessierte, per E‑Mail Kontakt aufzunehmen.

Baden‑Württemberg

Cannabis Social Club Freiburg e.V. – Die Freiburger Website befindet sich derzeit in Wartung, der Mitgliederbereich ist aber weiterhin zugänglich. Der Verein setzt sich für die vollständige Legalisierung und einen gemeinsamen, nachhaltigen Anbau ein; Jugendschutz, Aufklärung und Prävention gehören zu den Grundwerten

Cannabis Social Club Stuttgart e.V. – Der CSC Stuttgart wird keinen eigenen Anbau betreiben, sondern bleibt politisch aktiv und hat eine separate Cannabis‑Anbauvereinigung (CAV Stuttgart) gegründet
Der Verein organisiert Informationsstände, Festivals und politische Veranstaltungen und setzt sich seit 2015 für eine zeitgemäße Drogenpolitik ein.

Offenburger Cannabis Club e.V. (OCC) – Der OCC erhielt seine Betriebserlaubnis am 17. Dezember 2024, begann den Anbau am 13. Januar 2025 und hat seit dem 19. Mai 2025 Cannabis an Mitglieder ausgegeben (Informationen auf der Startseite des Vereins).

PureLeaf CSC e.V. (Konstanz/Stockach) – PureLeaf ist eine gemeinschaftlich organisierte Anbauvereinigung im Landkreis Konstanz und erhielt im April 2025 die Genehmigung zum gemeinschaftlichen Anbau.

Hamburg

Cannapingu Cannabisclub e.V. – Der Hamburger CSC beantragte am 8. Juli 2024 die Anbaulizenz und wurde am 29. November 2024 offiziell zugelassen.
Die erste Ernte startete im Dezember 2024, die erste Abgabe erfolgte im März 2025.Mitglieder können zwischen 5‑Gramm‑Paketen für 34,50 €/Monat und 50‑Gramm‑Paketen für 345 €/Monat wählen.

GreenMood Cannabis Social Club Hamburg e.V. – GreenMood setzt auf nachhaltigen, solidarischen Umgang mit Cannabis. Der Club erhielt seine Anbaulizenz am 11. Februar 2025 und organisiert den gemeinschaftlichen, nicht‑gewerblichen Eigenanbau in Hamburg.

Bayern

Cannabis Social Club Wasserburg e.V. – Der erste CSC in Wasserburg am Inn legt Wert auf Qualität, Transparenz und Gemeinschaft. Als eingetragener Verein will er eine Alternative zum Schwarzmarkt schaffen.
.
CSC Nbg e.V. – Der Cannabis Social Club Nürnberg versteht sich als Interessenvertretung für Cannabiskonsument*innen. Beim CSC Nbg wächst kein Cannabis; der Verein ist keine Anbauvereinigung, sondern setzt sich politisch für die Re‑Legalisierung ein. Interessierte finden Hinweise zur Anbauvereinigung auf der Startseite

Hessen

Local‑Leafs Cannabis Club Hanau e.V. – Der erste CSC in Hanau informiert über Prävention und soziale Angebote.

Cannabis Clubs in Deutschland – Liste aller eingetragenen Clubs (e.V.) 2025

Cannabis Social Clubs (CSC) sind seit der Teil-Legalisierung in Deutschland 2024 in aller Munde. Doch wie finde ich einen Club in meiner Nähe? Und welche Clubs sind bereits offiziell eingetragen (e.V.) und aktiv?

Was ist ein Cannabis Social Club (CSC)?

Ein Cannabis Social Club ist ein eingetragener Verein (e.V.), der es Mitgliedern ermöglicht, gemeinsam Cannabis für den Eigenbedarf anzubauen und zu konsumieren. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Wie finde ich einen Cannabis Club in meiner Nähe?

Hier hast du eine aktuelle liste von Cannabis Clubs nach Bundesland die aktuell noch auf Mitglieder suche sind.

Diese Clubs nehmen aktuell noch Mitglieder auf

Viele Clubs haben aktuell noch freie Plätze. Bitte informiere dich direkt auf der jeweiligen Club-Webseite oder kontaktiere den Verein.

Du möchtest selbst einen Cannabis Club gründen?

Hier findest du unsere Anleitung zum Cannabis Club gründen in Deutschland.

Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert (Stand: Juli 2025). Kennst du noch weitere eingetragene Cannabis Clubs (e.V.)? Dann schreib uns gerne eine Nachricht.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Cannabis. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.